Zertifikatslehrgang AKDMM SEO und Content Optimierung
Weiterbildung SEO und Content Optimierung AKDMM

Weiterbildung: SEO und Content Optimierung // 8-wöchiger Online-Zertifikatslehrgang

Nächster Lehrgangsbeginn:

Weitere Lehrgangstermine für 2024

Für die Anmeldung wählen Sie bitte den von Ihnen gewünschten Zeitraum aus:

video iconVideo-Vorschau: So sieht Ihre Weiterbildung im E-Learning-Center aus.

Verschaffen Sie sich im Demo-Video einen Überblick über den Fernlehrgang "SEO und Content Optimierung" und seinen Ablauf.

Sehen Sie in der Videovorschau, wie Ihr SEO-Lehrgang abläuft und welche Lernmethoden zum Einsatz kommen.

Erfahren Sie, wie Sie während der gesamten Dauer Ihrer Weiterbildung von einem Dozenten betreut werden und was es bedeutet, bei der AKDMM in einem Online-Lehrgang im Mittelpunkt zu stehen.

SEO-Weiterbildung mit Zertifikat

Im Online-Zertifikatslehrgang "SEO und Content-Optimierung" lernen Sie die technischen und inhaltlichen Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) kennen und erfahren gleichzeitig, wie Sie die Inhalte Ihrer Website für Suchmaschinen und Nutzer optimieren können.

So sind Sie nach Abschluss Ihres Lehrgangs in der Lage, Inhalte zu erstellen und zu optimieren, die von Suchmaschinen und Besuchern Ihrer Website als wertvoll eingestuft werden.

Wie können Sie langfristig einen Nutzen aus dieser SEO-Weiterbildung für Ihre Website ziehen?

Nach Abschluss Ihrer Weiterbildung haben Sie das Wissen, um Ihrer Unternehmenswebsite künftig folgende Vorteile zu verschaffen. Profitieren Sie von dieser SEO-Weiterbildung potenziell durch:

  • Erhöhung der Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchmaschinen.

  • Steigerung des organischen Traffics auf Ihrer Website.

  • Optimierung Ihrer Inhalte, um sie für Suchmaschinen und Nutzer relevant zu machen.

  • Erhöhung des Potenzials, qualifizierte Besucher zu erreichen und höhere Conversions zu erzielen.

  • Schaffung von Vorteilen gegenüber der Mitbewerber.


Ihre Weiterbildung wird mit dem AKDMM-Zertifikat bescheinigt.





muster zertifikat seo und content optimierung lehrgang akdmm

Staatlich geprüft und zugelassen

Der Fernlehrgang "SEO und Content Optimierung" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Zulassungsnummer 7445123 geprüft und zugelassen.

Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht ist die zuständige Behörde der Länder im Sinne des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Die ZFU-Zulassung bestätigt, dass ein Lehrgang den Anforderungen des FernUSG entspricht.

Zugelassene Lehrgänge sind zur Erreichung des Lehrgangsziels fachlich und didaktisch geeignet und die geltenden Rechtsvorschriften werden eingehalten. Dazu gehört auch die Feststellung, dass der Fernunterrichtsvertrag und das Informationsmaterial den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

zfu siegel SEO und Content Optimierung AKDMM
akdmm siegel

In 8 Wochen erwerben Sie unter anderem folgende wichtige SEO-Kenntnisse:

  • Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung.
  • Die wichtigsten SEO-Rankingfaktoren.
  • Umsetzung von Onsite-, Onpage- und Offpage-Maßnahmen.
  • Durchführung von Keyword- und Suchvolumenanalysen.
  • Methoden und Vorgehensweisen zur Verbesserung der Content-Qualität und des Nutzens von Inhalten.
  • Überprüfung von Website-Ladezeiten, Interpretation der Analyseergebnisse und Einleitung von Optimierungsmaßnahmen.
  • Definition von Zielen und Zielgruppen im Rahmen der SEO-Strategie.
  • Strategische Vorgehensweisen für die Bereiche SEO und Content.

Die Weiterbildung "SEO und Content Optimierung" im Überblick:

Eine wesentliche Aufgabe eines Online-Marketing-Managers oder Online-Redakteurs ist die Optimierung der Website-Inhalte nach SEO-Kriterien. Der Content (Inhalt) einer Website soll so optimiert werden, dass die Sichtbarkeit der Website in den Suchmaschinenergebnissen verbessert und der Nutzen für die Besucher der Website erhöht wird.

Nutzen des Lehrgangs

Ziel des Fernlehrgangs „SEO und Content Optimierung“ ist es, den Teilnehmenden Grundkenntnisse der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu vermitteln. Darauf aufbauend lernen Sie im Rahmen der Content Optimierung Möglichkeiten zur Optimierung von Website-Inhalten kennen.

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Weiterbildung verfügen Sie über das Wissen, grundlegende technische und inhaltliche SEO-Optimierungsmaßnahmen auf Websites anzuwenden und die Qualität von Website-Inhalten zu verbessern.

Ablauf und Inhalte des Lehrgangs

In insgesamt 8 Wochen werden die Teilnehmenden in 7 Lernskripten Schritt für Schritt durch die einzelnen Lektionen geführt. Die ersten sechs Lernskripte enden jeweils wöchentlich mit Einsendeaufgaben, die von den Teilnehmenden bearbeitet werden müssen. Nach der Abgabe Ihrer Einsendeaufgaben erhalten Sie von Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten eine Rückmeldung zu Ihren Einsendeaufgaben. So können Sie Ihre Kenntnisse stetig verbessern. In der letzten Kurswoche erfolgt die Abschlussarbeit.

Kurswoche 1: SEO-Grundlagen

seo 1 grundlagenKurswoche 1: SEO-Grundlagen

Funktionsweisen von Suchmaschinen

Unter anderem Inhalte wie:

  • Crawler und Crawling-Ablauf

  • Index und Indexierung

  • Suchmaschinen-Algorithmus

Keyword-Rankings und wichtige Keyword-Typen

Unter anderem Inhalte wie:

  • Keyword-Rankings

  • Short-Tail-, Medium-Tail- und Long-Tail-Keywords

  • Intentionsorientierte Keywords

Aufbau und die Bestandteile von SERPs

Unter anderem Inhalte wie:

  • Organische Suchergebnisse

  • Bezahlte Suchergebnisse

  • SERP-Elemente

Warum ist diese Weiterbildung für Website-Betreiber so wichtig?

SEO hat sich verändert und damit auch die Anforderungen an Websites, um in Suchmaschinen gut platziert zu sein. In der Vergangenheit standen technische Optimierungsmaßnahmen und vor allem die Platzierung möglichst vieler Keywords im Vordergrund.

Wenn es also darum ging, die Sichtbarkeit einer Website und ihrer Inhalte im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung zu verbessern, waren insbesondere Keywords die Lösung.

Ein sich ständig änderndes Nutzerverhalten erfordert innovative Optimierungsansätze.

Im Laufe der Zeit haben sich das Surfverhalten und die Ansprüche der Nutzerinnen und Nutzer verändert. Besucher einer Website verbringen immer weniger Zeit auf einzelnen Websites, wenn sie nach Informationen suchen.

Ist der Inhalt einer Seite relevant und nützlich, bleiben die Besucher. Ist der Nutzen einer Seite für die Besucher nicht auf den ersten Blick erkennbar, wird die Seite verlassen. Das ist frustrierend für die Besucher und ein negatives Signal für die Suchmaschinen.

Intelligente Suchmaschinen wie Google oder Bing bewerten Websites nach ihrem Nutzen und ihrer Relevanz.

Auch die Algorithmen der Suchmaschinen haben sich dahingehend verändert, dass der alleinige Fokus auf rein technische und keywordorientierte Optimierungsmaßnahmen nicht mehr ausreicht. Die Relevanz der Inhalte und der damit verbundene Nutzen für die Zielgruppen ist heute ein wesentlicher Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung.

Suchmaschinen analysieren Website-Inhalte unter anderem nach ihrem Nutzen und ihrer Relevanz aus Sicht der Website-Besucher. Hinzu kommen viele weitere, meist technische Faktoren, die es Suchmaschinen erleichtern, Inhalte zu analysieren, zu kategorisieren und zu bewerten.

Schwerpunkte SEO und Content Optimierung

SEO-Weiterbildung nach neuesten Erkenntnissen der Suchmaschinenoptimierung.

Der berufsbegleitende AKDMM-Zertifikatslehrgang "SEO und Content Optimierung" geht auf die veränderte SEO-Landschaft und das schnelllebige Nutzerverhalten ein.

Sie lernen in Ihrem Lehrgang nicht nur, wie Sie die Relevanz Ihrer Inhalte erhöhen, damit der Nutzen für Ihre Besucher auf den ersten Blick erkennbar ist. Sie lernen auch technische Faktoren kennen, die es Suchmaschinen erleichtern, Ihre Inhalte zu indexieren und zu bewerten.

Damit verbinden sich zwei wichtige Schwerpunkte zu einem Ganzen:

SEO + Content Optimierung.

Mit Fokus auf diese beiden Schwerpunkte lernen Sie in unserem SEO-Zertifikatslehrgang, wie Sie eine Website und deren Inhalte technisch und inhaltlich so optimieren, dass sie sowohl den Erwartungen der Nutzer als auch denen der Suchmaschinen entsprechen.

Sind Ihre Besucher zufrieden, sind es auch die Suchmaschinen.

Wenn die Leser und Leserinnen mit den Inhalten einer Website zufrieden sind, sind es auch die Suchmaschinen. Vor diesem wichtigen Hintergrund sind die Inhalte dieses Lehrgangs aufgebaut.

Nach Abschluss der Weiterbildung werden Sie SEO und die Optimierung von Inhalten als Ganzes betrachten und diesen Ansatz in Ihre zukünftigen Aufgaben integrieren.

schwerpunkt seo

 

Was beinhaltet der Schwerpunkt SEO im Rahmen Ihrer Weiterbildung?

Ein wichtiger Fokus dieses Lehrgangs liegt auf der Optimierung von Websites und der Verbesserung des Suchmaschinenrankings.

Zu diesem Zweck lernen Sie die wichtigsten Aspekte der Suchmaschinenoptimierung kennen, einschließlich Keyword-Analysen, Onsite-, Onpage- und Offpage-Optimierung sowie u.a. die Überprüfung und Optimierung der Ladezeiten von Websites.

In diesem Rahmen erwerben Sie auch das notwendige Wissen, um Bilder auf Websites zu optimieren, Metatags optimal einzusetzen und Inhalte zu strukturieren.

Image

 

Was beinhaltet der Schwerpunkt Content Optimierung im Rahmen Ihrer Weiterbildung?

Ein weiterer Schwerpunkt des Lehrgangs ist die Optimierung von Inhalten. Sie lernen, wie Sie die Relevanz von Inhalten für Nutzer und Suchmaschinen erhöhen können.

Gleichzeitig erfahren Sie, worauf es bei der Erstellung von Inhalten ankommt, um Ihre Inhalte einzigartig zu machen. Dies beinhaltet auch Vorgehensweisen und Kriterien zur Steigerung des Content-Nutzens, z.B. durch die Erstellung holistischer Inhalte.

Berufsbegleitendes LernenHochwertige SkripteBegleitetes Selbststudium

Vorteile und Besonderheiten des Lehrgangs

 


100 % online im AKDMM E-Learning Center

Der Fernlehrgang „SEO und Content Optimierung“ findet zu 100% online im AKDMM E-Learning Center statt. Hier werden Lernskripte und Lektionen, Einsendeaufgaben sowie die Abschlussarbeit bearbeitet. Diese werden von den Dozenten des Lehrgangs geprüft und die Teilnehmenden erhalten ein Feedback auf der Online-Lernplattform.

Der Fernlehrgang findet innerhalb der Online-Lernplattform statt, wobei die sieben Lernskripte auch als PDF-Download für den privaten Gebrauch zur Verfügung stehen. Auf diese Weise ist es möglich, auch nach Abschluss des Fernlehrgangs auf die Inhalte der Weiterbildung zurückzugreifen.

 

Betreutes Selbststudium - von Dozenten begleitet

Die Teilnehmenden bearbeiten die einzelnen Lernskripte und Lektionen selbständig im AKDMM E-Learning Center. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Dozenten, die sie bei Bedarf über das interne Nachrichtensystem kontaktieren können. Die Dozenten helfen bei inhaltlichen und fachlichen Fragen und geben Feedback zu den Einsendeaufgaben.

Im Rahmen der vorgegebenen Zeiträume können die Teilnehmer die Lektionen in ihrem eigenen Tempo bearbeiten, wobei die jeweiligen Lernskripte und die zugehörigen Lektionen spätestens wöchentlich zu den jeweils vorgegebenen Zeiten bearbeitet werden müssen, um die jeweiligen Einsendeaufgaben einsehen und bearbeiten zu können.

Keine verpflichtenden Gruppenseminare oder Lehrveranstaltungen

Der Lehrgang unterscheidet sich von vielen ähnlichen Weiterbildungskursen dadurch, dass es keine verpflichtenden Präsenzveranstaltungen oder Gruppenseminare gibt. Im Mittelpunkt stehen die einzelnen Teilnehmer.

Sie erarbeiten sich die Lerninhalte und Lektionen selbstständig im AKDMM E-Learning Center und Ihre Dozentin oder Ihr Dozent hilft Ihnen bei individuellen Fragen und Anliegen weiter. So können Sie diesen Lehrgang nebenberuflich absolvieren und sich Ihre Lernzeit innerhalb der vorgegebenen Zeiträume frei einteilen.

Unterstützung bei inhaltlichen und fachlichen Fragen

Die Teilnehmer können über die AKDMM E-Learning-Plattform und das interne Nachrichtensystem jederzeit Kontakt zu den Dozenten aufnehmen, die sie bei inhaltlichen und technischen Fragen unterstützen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Sie die Inhalte einer Lektion nicht verstehen oder wenn Sie im Rahmen einer Lektion einen Rat zu einem konkreten Fall aus Ihrem Berufsalltag von Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten erhalten möchten. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie an Werktagen eine Antwort von Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten.

0
Wochen
0
Lernskripte
0
online absolvierbar

 

Info-Flyer zum Download

Der Info-Flyer gibt Ihnen einen Überblick über relevante Informationen zum Online-Zertifikatslehrgang "SEO und Content Optimierung".

Laden Sie sich den Flyer herunter und nutzen Sie den QR-Code im Flyer, um jederzeit auf diese Seite zu gelangen.

 

AKDMM Info-Flyer SEO Download

Häufig gestellte Fragen zur SEO-Weiterbildung

Wie läuft die Weiterbildung ab?

Im Rahmen Ihrer SEO-Weiterbildung beginnen Sie jede Woche mit einem neuen Lernskript und den dazugehörigen Lektionen.

Sie haben jede Woche von Montag bis Samstag Zeit, die Lektionen zu bearbeiten sowie die Einsendeaufgaben zu bearbeiten und an Ihren Dozenten zu senden. Sie können also innerhalb jeder Lernwoche Ihre Weiterbildung flexibel gestalten. Der Sonntag ist lernfrei.

Während die ersten sechs Kurswochen jeweils mit Einsendeaufgaben enden, können Sie mit Abschluss der letzten Lektion des siebten Lernskripts bereits mit der Abschlussarbeit beginnen.

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Der nächste Lehrgang startet schon bald:

Lehrgangstermine für 2024

Für die Anmeldung wählen Sie bitte den von Ihnen gewünschten Zeitraum aus: